Berufliches Gymnasium für Technik
Unsere gymnasiale Oberstufe vermittelt berufliche Kenntnisse, die sich am Arbeitsmarkt orientieren. Bereits ab der Jahrgangsstufe 11 werden die Leistungskurse Maschinenbautechnik/Mechatronik und Ingenieurwissenschaften (NEU ab 2019/20) unterrichtet - diese Fachleute sind zurzeit sehr gesucht. Auch die Fächer Mathematik, Physik, Informatik, Wirtschaftslehre, sogar die Fremdsprachen werden zum Teil technikbezogen erteilt. Selbstverständlich bieten wir auch allgemein bildende Fächer wie Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre oder Soziologie an, die als Abiturfach gewählt werden können. Darüber hinaus werden in Differenzierungskursen zum Beispiel Lern- und Arbeitstechniken, Moderations- und Präsentationsmethoden, Rollenspiele, der Aktienmarkt, Existenzgründung und noch weitere Themen behandelt. Zudem bieten wir Förderunterricht in Mathematik, Deutsch und Englisch an.
Die besonderen Vorteile dieser Bildungsgänge im Überblick:
-
Gleiche Startbedingungen für alle: kein "Seiteneinsteiger"-Dasein
-
Förderung des persönlichen Miteinanders: Unterricht weitestgehend im Klassenverband, verschiedene Schulveranstaltungen zum gegenseitigen Kennenlernen
-
Wahl des Technik-Leistungskurses zu Beginn der Jahrgangsstufe 11: nach drei Jahren fundierte berufliche Kenntnisse oder ein Berufsabschluss nach Landesrecht, der von den Hochschulen als Praktikum anerkannt werden kann.
-
Bei der Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 erwirbt man den schulischen Teil der Fachhochschulreife
-
Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Voll-Abitur) mit umfangreichen Technik-Kenntnissen: Vorsprung beim Berufsstart oder im Studium
Aufnahmevorausetzungen und Ausbildungsdauer
Aufnahmevoraussetzung ist die Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 bzw. der Abschluss der Klasse 10 - Fachoberschulreife - mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (der sog. Qualifikationsvermerk).
Der Bildungsgang umfasst drei Schuljahre mit 32 Wochenstunden. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr statt.
Nach erfolgreichem Durchlaufen dieses Bildungsganges verleihen wir die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit Zugangsberechtigung zu allen deutschen Fachhochschulen und Universitäten.
Ein "echtes" Abitur ohne jede Einschränkung, keine Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife!Besondere Unterrichtsangebote
Ingenieurwissenschaften
Der Leistungskurs Ingenieurwissenschaften bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich ein ganzheitliches Bild von Technik zu verschaffen. Er richtet sich an alle Jugendlichen, die an bautechnischen, maschinenbautechnischen und elektrotechnischen Fragestellungen und Zusammenhängen interessiert sind, ohne dass sie bereits einen Schwerpunkt setzen müssen. Bereits während der Schulzeit erwerben die Schülerinnen und Schüler berufliches Fachwissen und sammeln erste berufliche Erfahrungen, wodurch sie ein gutes Fundament für ein ingenieurwissenschaftliches Studium erhalten.
Der interdisziplinäre Leistungskurs bildet eine Kombination aus den ingenieurwissenschaftlichen Bereichen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Dabei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler drei Jahre lang im Klassenverband mit fachübergreifenden Projekten aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich und erhalten grundlegende Einblicke in technische Zusammenhänge und methodische Herangehensweisen.
Typische Ausbildungsinhalte:
- Bauphysik: Baustoffe, Wärme- und Feuchtschutz
- Statik und Festigkeitslehre: Tragverhalten von Bauteilen, Torsion und Biegung
- Werkstoffe: Holz, Beton und Stahl
- Antriebstechnik: elektrische Maschinen, Getriebe, Wellen und Lager
- Fertigungsverfahren: Schneiden, Sägen, Drehen und Bohren
- Energietechnik: Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik
Wer eine Neigung für Technik hat, ist hier am LHB genau richtig und entwickelt ein fundamentales Verständnis für ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten.
Maschinenbautechnik (mit Mechatronik) (auslaufend; jetzt NEU in Ingenieurwissenschaften integriert - s.o.)
Der Schwerpunkt "Mechatronik" im Rahmen des Leistungskurses Maschinenbautechnik bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich ein ganzheitliches Bild von Technik zu verschaffen. Das Kunstwort aus "Mechanik" und "Elektronik" bringt die Vielfältigkeit dieses Leistungskurses zum Ausdruck. Er richtet sich an alle Jugendlichen, die an mechanischen, elektrotechnischen und informationstechnischen Zusammenhängen interessiert sind.
Ab Sommer 2019 können Sie zusätzlich zum Abitur einen Berufsabschluss nach Landesrecht als Assistent*in für Konstruktions- und Fertigungstechnik erwerben.
Typische Ausbildungsinhalte:
- Werkstofftechnik, Prüftechnik, Maschinentechnik
- Statik und Festigkeitslehre
- Elektrotechnische Grundlagen, Aufbau und Funktion elektrischer Maschinen
- Computergestütztes Zeichnen (CAD)
- Programmierung von Dreh- und Fräsmaschinen (CNC)
- Steuerungstechnik (SPS), Robotik
Elektrotechnik (auslaufend; jetzt NEU in Ingenieurwissenschaften integriert - s.o.)
In einem so hoch technisierten Land wie der Bundesrepublik kommt praktisch kein Bereich mehr ohne Elektrotechnik aus. Man unterscheidet hier zwischen der elektrischen Energie- oder Starkstromtechnik und der Nachrichtentechnik. Der erste Bereich beschäftigt sich mit der Erzeugung elektrischer Energie in Kraftwerken, mit ihrer Fortleitung und Verteilung über Freileitungen und Kabel sowie mit ihrer Nutzung. Im zweiten Bereich geht es um die Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Verarbeitung elektrischer Signale. Weitere wichtige Gebiete sind die Messtechnik sowie die Regelungs- und Steuerungstechnik. Ein Elektroingenieur kann in so vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten, dass man sie hier nicht annähernd aufzählen kann. Der LK Elektrotechnik bringt sowohl dem Studenten dieses Faches wie dem Berufseinsteiger wichtige Startvorteile.
Und sonst?
Wie lernt man sich kennen?
-
Natürlich an den Kennenlerntagen (zu Beginn der JgSt. 11) mit vielerlei Angeboten sowie Grillabend und Nachtwanderung
-
In den Differenzierungskursen, an denen auch Schüler/innen anderer Bildungsgänge teilnehmen können
-
Während der Skisportwoche der JgSt. 11, an der auch ehemalige Schüler/innen teilnehmen
-
Bei anderen "Events", zum Beispiel unseren Projekt-Arbeiten
-
In Berlin, Ungarn, Polen, Schottland, Italien, Spanien oder wohin auch immer die Studienfahrten der JgSt. 13 führen