Am 20.11.2025 um 17:00 Uhr lädt die Fachschule für Technik zu einem Informationsabend in Raum 117 ein. Alle, die sich für ein Studium zur staatlich geprüften Technikerin oder zum staatlich geprüften Techniker interessieren, sind herzlich eingeladen!
Am 11. November 2025 findet der diesjährige Berufskollegtag in Dortmund statt. An diesem Tag laden die Dortmunder Berufskollegs alle Interessierten herzlich ein, sich über die vielfältigen Bildungsangebote, Ausbildungsmöglichkeiten und schulischen Laufbahnen zu informieren.
Auch das Leopold-Hoesch-Berufskolleg ist mit dabei. Wir laden euch / Sie herzlich ein, einen authentischen Einblick in den Schulalltag am LHB zu gewinnen. Neben persönlichen Gesprächen mit unseren Lehrkräften, Schüler*innen sowie Ausbildungsverantwortlichen bieten wir auch die Besichtigung unserer Laborräume und Werkstätten an.
Alle, die sich für einen allgemeinbildenden Schulabschluss (Mittlerer Schulabschluss, Fachabitur, Abitur) mit einem technischen Schwerpunkt oder für eine berufliche Ausbildung in den Bereichen, Metall, Mechatronik, Kfz-Technik interessieren, sind am Leopold-Hoesch-Berufskolleg an der richtigen Adresse.
In diesem Jahr verabschiedeten wir eine erfolgreiche Absolventin und 10 erfolgreiche Absolventen mit Abitur und Fachhochschulreife.
Für die angestrebten Ausbildungen in Studium und Beruf sowie für alle weiteren Lebenspläne wünschen wir von Herzen das Beste! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Das Leopold-Hoesch-Berufskolleg ist stolz darauf, Teil eines landesweit beachteten Projekts zur Weiterentwicklung der Berufskollegs in NRW zu sein. In enger Zusammenarbeit mit dem Schulverwaltungsamt Dortmund und sieben weiteren städtischen Berufskollegs haben wir in den vergangenen sechs Jahren intensiv an neuen kooperativen Strukturen gearbeitet – mit großem Erfolg: Zwei zentrale Ergebnisse des Projekts wurden mittlerweile in das Landesrecht NRW übernommen.
Unter dem Titel „Regionales Berufsbildungszentrum Dortmund (RBZ)“ wurden neue Formen der Zusammenarbeit auf organisatorischer und pädagogischer Ebene entwickelt. Ziel war es, Synergien zu schaffen, Ressourcen effizient zu nutzen und Bildungsangebote stärker an den Bedürfnissen unserer Lernenden auszurichten.
Flexible Bildungsgänge für neu Zugewanderte Ein herausragendes Beispiel dieser Arbeit ist die neue Form der Internationalen Förderklassen (IFK). Anstelle starrer Vorgaben setzen wir auf flexible Strukturen, die sich am individuellen Sprachniveau und Lerntempo unserer Schüler*innen orientieren. Halbjährliche Perspektivgespräche und der mögliche Wechsel in andere Lerngruppen sorgen für passgenaue Bildungswege – ein Konzept, das nun landesweit im Rahmen des Programms „Fit für mehr“ übernommen wurde.
Ausbildung plus Fachhochschulreife Ein weiteres zukunftsweisendes Angebot ist „Ausbildung plus FHR im fachbereichskombinierenden Lerngruppenmodell“: Unsere Auszubildenden erhalten die Möglichkeit, parallel zur Berufsausbildung die Fachhochschulreife gemeinsam mit Auszubildenden anderer Berufe zu erwerben. Damit schaffen wir attraktive Perspektiven für leistungsstarke Jugendliche, die Ausbildung und höhere Bildungsabschlüsse miteinander verbinden möchten.
Chancen für alle: Modulare Berufsorientierung Mit dem flexiblen Einstieg in die Modulare Berufsorientierung (MBO) bieten wir benachteiligten jungen Menschen neue Chancen zur beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe. Diese Kurse ermöglichen jederzeit im Jahr einen Einstieg und eröffnen neue Wege in Ausbildung oder weiterführende Bildung.
Dortmund macht Schule – mit Vorbildcharakter Die feierliche Würdigung dieser gemeinsamen Erfolge fand am 23. Mai in unserer gemeinsamen Aula des Robert-Bosch-Berufskollegs und des Robert-Schuman-Berufskolleg statt. Oberbürgermeister Thomas Westphal betonte: „In Dortmund wird kein Kind und kein Jugendlicher zurückgelassen. Unser erfolgreicher Dortmunder Weg bei Berufskollegs kann auch in ganz NRW als Modell funktionieren.“
Wir am Leopold-Hoesch-Berufskolleg sind glücklich, Teil dieser Entwicklung zu sein – und freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnern Bildung in NRW weiter aktiv mitzugestalten.
Bilder von der Abschlussveranstaltung des Schulversuchs am 23.05.2025 mit den Schulleitungen der Dortmunder Berufskollegs und dem Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Thomas Westphal:
Seit dem 2. Mai 2025 hat das Leopold-Hoesch-Berufskolleg der Stadt Dortmund mit René Lottermoser einen neuen Schulleiter. Nach einem langen Verfahren freut sich die Schulgemeinschaft, nun wieder vollständig in der Schulleitung vertreten zu sein.
Herr Lottermoser bringt langjährige Erfahrung aus der beruflichen Bildung mit und sieht seiner neuen Aufgabe mit großer Motivation entgegen. In einem ersten Statement betont er:
„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem engagierten Kollegium, unseren Schülerinnen und Schülern, Eltern, dem Schulträger, den Ausbildungsbetrieben, den Kammern und allen weiteren Partnern der beruflichen Bildung. Gemeinsam wollen wir Bewährtes erhalten, Herausforderungen aktiv angehen und die Entwicklung unserer Schule zukunftsgerichtet gestalten.“
Die kommenden Jahre stehen im Zeichen des Wandels. So wird die bauliche Situation des Schulstandorts ein zentrales Thema sein. In enger Zusammenarbeit mit dem Schulträger soll eine tragfähige Lösung entwickelt werden, um ein modernes und funktionales Lernumfeld für alle Beteiligten zu schaffen.
Auch die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Wandel in der Arbeitswelt stellen neue Anforderungen an die berufliche Bildung. Ziel ist es, den Unterricht kontinuierlich weiterzuentwickeln – im Sinne eines lernförderlichen Klimas, das Fachkompetenz, Methodenvielfalt und Freude am Lernen verbindet.
Der neue Schulleiter sieht dabei alle Akteure als Teil einer starken Gemeinschaft: „Berufliche Bildung lebt vom Austausch. Nur in enger Kooperation zwischen Schule, Betrieben, Kammern, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Partnern können wir erfolgreich sein.“
Mit frischen Impulsen, klaren Zielvorstellungen und einem offenen Ohr für die Menschen am LHB startet Herr Lottermoser in seine neue Aufgabe – mit dem festen Willen, das Leopold-Hoesch-Berufskolleg gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten.