Schüler*innen der BFS1 im Kletter-Bergwerk
Im Rahmen des TalentScouting der FH Dortmund haben 15 Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen höheren Berufsfachschule Metalltechnik sowie des Beruflichen Gymnasiums für Technik erfolgreich an individuellen Beratungsangeboten teilgenommen.
Das TalentScouting der FH Dortmund unterstützt Schülerinnen und Schüler am Übergang Schule – Hochschule/Berufsausbildung. Das Ziel der vertraulichen Gespräche ist es, realisierbare Zukunftsentwürfe zu erarbeiten und besonders leistungsorientierte und gesellschaftlich engagierte Talente bei der Bewerbung für Schul- und Studienstipendien zu unterstützen.
Der nächste Termin findet voraussichtlich am Dienstag, dem 29.03.2022 statt.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bei Frau Lönze melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen der FH Dortmund finden sich hier: https://www.fh-dortmund.de/hochschule/engagement/talentscouting/index_34843.php
Für alle Berufsschüler*innen des LHB, die den mittleren Schulabschluss (FOR) während ihrer Ausbildungszeit erwerben möchten, bietet das LHB im 2. Schulhalbjahr einen zusätzlichen Englischkurs im Rahmen des Abendunterrichts in der Zeit von 17:00 bis 20:15 Uhr an. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtswochen. Voraussetzung für eine Teilnahmebescheinigung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.
Der Englischkurs im Schuljahr 2021 / 2022 startet am 24.03.2022 und findet immer donnerstags in der Zeit von 17:00 bis 20:15 Uhr statt.
Sofern Sie Interesse haben, melden Sie sich im Schulbüro. Sie sind herzlich willkommen!
Für genauere Informationen ist Herr Linder Ihr Ansprechpartner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Schüler der Berufsfachschule haben im fächerübergreifenden Unterricht der Fächer Deutsch und Technik einen Grill geplant und in der Werkstatt gebaut.
Um das gemeinsame Ziel zu erreichen, haben die Schüler intensiv zusammengearbeitet. Der Grill soll für ein gemeinsames Essen im Sommer genutzt werden.
24 angehende Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker sowie KFZ-Mechatroniker und vier Lehrer*innen besuchten während einer einwöchigen Fahrt Anfang Dezember 2021 das Stammlager Auschwitz, das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und abschließend die Stadt Krakau. In zahlreichen Führungen, Besichtigungen und Workshops erfuhren die Teilnehmer eindrucksvoll über die Entmenschlichung der Häftlinge durch Reduktion auf Arbeitskraft, aber auch über das jüdische Leben in Krakau vor und während der NS-Zeit.
Ein Höhepunkt war sicherlich das Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Lidia Maksymowicz, welches alle tief beeindruckt hat.
Die Gedenkstättenfahrt, die nach 2,5-jähriger Planung endlich stattfinden konnte, wurde zum Teil von den ausbildenden Firmen, durch Landesmittel und mit Hilfe von Spenden finanziert, so dass nur ein kleiner Eigenanteil für die Auszubildenden übrig blieb.
Künftig möchte das LHB jedes Jahr diese Gedenkstättenfahrt für interessierte Auszubildende unseres Berufskollegs anbieten, um aktiv einen Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten.