Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Liebe Schulgemeinschaft,

Wir alle haben abgestimmt und wir alle sehen die Notwendigkeit an uns, unserer Schule und unserer Gesellschaft, in Hinblick auf Vorurteile und Diskriminierungen zu arbeiten, um Mut zu Solidarität und Gemeinschaft zu zeigen.

Wir alle wissen, dass wir mit diesem Siegel uns auf den Weg gemacht haben Verantwortung für uns, unsere Schule und unsere Stadt zu übernehmen, um sicherzustellen, dass jedeR hier sicher leben und lernen kann.

Wir gemeinsam machen den Unterschied, setzten immer wieder ein Zeichen und mischen uns ein.

Wir freuen uns über eure Hinweise zu Projekte, Themen und Workshops rund um das Thema: Vielfalt und Toleranz und eurer Interesse an ihnen teilzunehmen.

Gerne per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auslandsaktivitäten am LHB

Willkommen auf der Seite der Auslandsaktivitäten am Leopold-Hoesch-Berufskolleg! Wir freuen uns, Ihnen unsere spannenden Möglichkeiten für internationale Praktika und Kooperationen vorzustellen.

Erasmus+

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist ein Bildungsprogramm der EU, das 2014 ins Leben gerufen wurde. Es zielt darauf ab, die Mobilität von Lernenden, Lehrenden und Fachkräften zu fördern, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu ermöglichen. Insbesondere in der beruflichen Bildung spielt Erasmus+ eine entscheidende Rolle, da es den Teilnehmern ermöglicht, praktische Erfahrungen in einem internationalen Kontext zu sammeln.

Vorteile von Erasmus+ in der Berufsbildung

  1. Internationale Erfahrungen: Durch Praktika im Ausland können Auszubildende ihre Fachkenntnisse erweitern und interkulturelle Kompetenzen entwickeln. Dies ist besonders wichtig in einer globalisierten Arbeitswelt.
  2. Netzwerkbildung: Erasmus+ fördert den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen in verschiedenen Ländern. Dies hilft den Teilnehmern, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die ihre berufliche Laufbahn unterstützen können.
  3. Sprachliche und persönliche Entwicklung: Der Aufenthalt im Ausland bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Sie lernen, sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden und ihre Selbstständigkeit zu stärken.
  4. Innovative Lehrmethoden: Durch den Austausch von Lehrkräften und Ausbildern und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern können neue pädagogische Ansätze und Technologien in die Ausbildung integriert werden.
  5. Verbesserung der beruflichen Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt: Erwerb der Zusatzqualifikation "Internationale berufliche Mobilität" durch Absolvierung des Auslandspraktikums und zusätzlicher Vor- und Nachbereitungskurse.

Fazit

Erasmus+ ist ein unverzichtbares Instrument zur Verbesserung der Qualität der beruflichen Bildung in Europa. Es eröffnet nicht nur neue Perspektiven für Auszubildende, sondern trägt auch zur Stärkung der europäischen Zusammenarbeit im Bildungsbereich bei. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen über Grenzen hinweg ist entscheidend für die Vorbereitung auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.

Unsere Erasmus+ Programme für berufliche Bildung

Im Rahmen des Erasmus+ Programms bieten wir unseren Auszubildenden die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Unsere Kooperationspartner befinden sich in atemberaubenden Städten und Regionen Europas:

  • Fuerteventura, Spanien: Genießen Sie die Sonne und die Kultur der Kanaren, während Sie praktische Erfahrungen in einem internationalen Umfeld sammeln.
  • Bodø, Norwegen: Erleben Sie die beeindruckende nordische Natur und lernen Sie in einem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld.
  • Svolvær, Norwegen: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lofoten und erweitern Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten in einer inspirierenden Umgebung.
  • Budapest, Ungarn: Entdecken Sie die Schönheit und Geschichte dieser pulsierenden Stadt, während Sie Ihre beruflichen Kenntnisse vertiefen.

Weitere Informationen zu unseren Partnerschulen und den möglichen Auslandspraktika vor Ort finden Sie unter Kooperationspartner.

Neben Auszubildenen nehmen wir auch gerne Ausbilder mit, die die Praktika vor Ort begleiten und unterstützen. Dies ermöglicht ihnen, die Betriebe und Bildungseinrichtungen vor Ort kennenzulernen und wertvolle Netzwerke zu bilden. Durch den Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen können sie neue Perspektiven und Methoden entdecken, die sie in ihre eigene Ausbildungspraxis integrieren können. Diese Erfahrungen tragen nicht nur zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung der Ausbilder bei, sondern stärken auch die Qualität unserer Bildungsangebote am Berufskolleg und die Zusammenarbeit mit den Betrieben.

Wir sind stolz darauf, unseren Lernenden diese einzigartigen Möglichkeiten zu bieten und freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg in die internationale Berufswelt zu unterstützen. Für weitere Informationen zu unseren Programmen und Bewerbungsverfahren stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Erasmus+ Koordinatoren Moana Laue und Tim Freund

Kontakt: Bitte senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über IServ an erasmus.koordinatoren

 Informationen für Auszubildende

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Sie sind volljährig
  • Sie sind Berufsschüler unseres Berufskollegs und
  • Auszubildender in Industrie oder Handwerk
  • Sie sind mindestens im zweiten Ausbildungsjahr
  • Sie sind zuverlässig, in der Lage Verantwortung zu übernehmen und Ihre*e KlassenlehrerIn kann das bestätigen
  • Sie beteiligen sich an den Kosten mit einer Kaution von ca. 500 € (je nach Reiseland unterschiedlich)
  • Ihr Ausbildungsbetrieb unterstützt oder billigt die Teilnahme und stellt Sie für die Dauer des Aufenthalts frei

Vorteile für Betriebe

 Wir zeichnen Sie aus – Nutzen Sie das Siegel für Ihre Eigenwerbung!

Betriebe, die grenzüberschreitende Ausbildungsphasen unterstützen, werden durch die Handwerkskammern in NRW ausgezeichnet und als Vorbilder herausgestellt. Sie erhalten ein Siegel und können so ihr Engagement nach außen hin präsentieren. Ein klarer Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung von zukünftigen Auszubildenden!

Weitere Infos finden Sie im Flyer. Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder sprechen Ihr*e KlassenlehrerIn an. Auch Betriebe können uns natürlich gerne kontaktieren.

 Erasmus Flyer

In dem folgenden Video können Sie einen Eindruck von unseren Erasmus+-Mobilitäten gewinnen:

https://1drv.ms/v/c/4dda958ee61641d5/Eb5DHTVxu8lJli898DjGBrgBddRo-sMEdR8Ckx5eXNukaQ?e=4eVNgr

iServ

Unser Pädagogisches Netzwerk

Wir setzen für unser pädagogisches Netzwerk auf die Online-Plattform IServ. Sie können sich auf unterschiedliche Weise auf dieser Plattform anmelden:

...entweder im Browser:

Adresse:       https://lhb-do-edu.de/
Login:           vorname.nachname (mit Umlauten als Digraph: z.B. karl.heinz.mueller)
Passwort:     [wird Ihnen in der Schule bekannt gegeben]

...oder mit der iServ-App (kostenlos im Google PlayStore oder Apple Appstore):

Server: lhb-do-edu.de
Login mit folgendem Benutzernamen <vorname.nachname>@lhb-do-edu.de und Passwort (wie oben).

Die wichtigsten Funktionen der IServ-Plattform werden hier erklärt: https://iserv.eu/videos/erste-schritte/schueler

Bei Fragen zur  Anmeldung an IServ können Sie sich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

LHB Corona FAQ

 Für das Verhalten im gesamten Schulgebäude gelten weiterhin die AHA-Regeln:

  Verhalten in der Schule

 

 

Den aktuellen Stand zum Schulunterricht in Corona-Zeiten finden Sie auf den Seiten des Schulministeriums NRW (www.schulministerium.nrw), darunter die aktuell gültige Fassung der Corona-Schutzverordnung sowie weitere Informationen im Zusammenhang mit COVID-19 (www.schulministerium.nrw/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten)

 

Wie unterstützt das LHB Schüler, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können?

Für Schülerinnen und Schüler, die nicht im Hause beschult werden können, wird weiterhin ein Angebot auf elektronischem Wege erfolgen. Wir raten dies intensiv zu nutzen! Dazu hat die Stadt Dortmund den Schulen die Online-Plattform IServ zur Verfügung gestellt. Sie können sich auf unterschiedliche Weise auf dieser Plattform anmelden:

...entweder im Browser:

Adresse:       https://lhb-do-edu.de/
Login:            vorname.nachname (mit Umlauten als Digraph: z.B. karl.heinz.mueller)
Passwort:     LHB2021 (nach dem ersten Login ändern!)

...oder mit der iServ-App (kostenlos im Google PlayStore oder Apple Appstore):

Server: lhb-do-edu.de
Login mit folgendem Benutzernamen <vorname.nachname>@lhb-do-edu.de und Passwort (wie oben).

Die wichtigsten Funktionen der IServ-Plattform werden hier erklärt: https://iserv.eu/videos/erste-schritte/schueler

Bei Fragen zur  Anmeldung an IServ können Sie sich per Mail an die Bereichsleitungen wenden, die Ihre Fragen an die Klassenlehrer weiterleiten. 

 

Bleiben Sie gesund und gut gelaunt!

Die Schulleitung

 

 

Online-Unterricht am Leopold-Hoesch-Berufskolleg

Wie unterstützt das LHB Schüler, die noch nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können?

Für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht wieder im Hause beschult werden können, wird in den nächsten Wochen ein Angebot auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt. Dazu hat die Stadt Dortmund den Schulen die Online-Plattform IServ zur Verfügung gestellt. Sie können sich auf unterschiedliche Weise auf dieser Plattform anmelden:
 
...entweder im Browser:
 
Login:            vorname.nachname (mit Umlauten als Digraph: z.B. karl.heinz.mueller)
Passwort:     Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJ oder TT.MM.JJJJ
 
...oder mit der iServ-App (kostenlos im Google PlayStore oder Apple Appstore):
 
Server: leopold-hoesch-bk-do.schulserver.de
Login und Passwort wie oben.
 
Die wichtigsten Funktionen der IServ-Plattform werden hier erklärt: https://iserv.eu/videos/erste-schritte/schueler
 
Bei Fragen zur  Anmeldung an IServ können Sie sich per Mail an die Bereichsleitungen wenden, die Ihre Fragen an die Klassenlehrer weiterleiten.