Das Leitbild des Leopold-Hoesch-Berufskollegs

Dieses Leitbild gibt allen, die am LHB lehren oder lernen, eine Orientierung. Wir beziehen uns ausdrücklich auf das Schulgesetz des Landes NRW und den „Referenzrahmen Schulqualität“, der 2014 von der Landesregierung NRW veröffentlicht wurde. Gleichzeitig sind das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die freiheitlich-demokratische Grundordnung unseres Landes die Grundlage unseres Leitbildes. Es enthält die Grundwerte, an denen wir uns ausrichten. Es stellt die Aufgaben und Ziele unserer gemeinsamen Arbeit dar. Dabei wollen Lehrer*innen und Schüler*innen in den nächsten Jahren immer im Gespräch bleiben und neue Gedanken und neue Anforderungen aus gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder technologischen Veränderungen in unser Leitbild aufnehmen.

Die folgenden Werte sind die Basis unserer Überlegungen und Entscheidungen:

Toleranz und Respekt
Unsere Schule ist ein Lebens- und Arbeitsraum, in dem die Selbstbestimmtheit des Denkens aller Personen geachtet wird. Gegenseitige Rücksichtnahme und ein angstfreies Miteinander sind die Grundlage unseres Schullebens. Wir sehen z. B. kulturelle und religiöse Vielfalt als Bereicherung und Herausforderung für unser Zusammenleben und setzen uns aktiv für ein positives Umfeld ein, in dem wir uns gegenseitig schätzen, das heißt tolerieren und respektieren.

Verantwortung
Alle Lehrer*innen und Schüler*innen tragen durch Zuverlässigkeit und Pflichterfüllung dazu bei, dass der Unterricht und das Schulleben gelingen. Wir fordern und fördern die Bereitschaft und Fähigkeit aller, innerhalb und außerhalb der Schule Verantwortlichkeiten für sich und andere zu erkennen und aktiv zu übernehmen. Ein Beispiel dafür ist die Verantwortung für den Zustand des Gebäudes und der Klassenräume.

Gerechtigkeit
Wir strengen uns an, dass wir jederzeit fair und gerecht miteinander umgehen. Wir arbeiten kooperativ, offen in der Kommunikation und treffen für alle verständliche Entscheidungen. Wir vereinbaren gemeinsam nachvollziehbare und für alle geltende Regeln und handeln danach.

Vertrauen
Wir gehen unvoreingenommen und vorurteilslos aufeinander zu und schaffen dadurch an unserer Schule ein Klima, in dem wir vertrauensvoll miteinander umgehen und arbeiten. Falls Konflikte auftreten, versuchen wir sie durch konstruktive Kommunikation zu lösen.

Die genannten Werte sind die Grundlage unserer Leitziele:

  • Unser wichtigstes gemeinsames Anliegen ist der Kompetenzerwerb. Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Schüler*innen im Laufe ihrer Schulzeit erwerben. Je mehr Kompetenzen erworben werden, desto besser gelingt ein erfolgreiches Leben. Wichtig ist dafür die Fachkompetenz im jeweiligen Beruf bzw. Berufsfeld. Genauso wichtig sind die Sozialkompetenz, die das Leben in Gemeinschaften durch den respektvollen Umgang miteinander fördert, und die Selbstkompetenz. Selbstkompetenz meint die Persönlichkeitsentwicklung des einzelnen Menschen und zeigt sich besonders darin, dass Menschen kritikfähig und urteilsfähig werden und bereit sind, persönlich Verantwortung zu übernehmen. Alle drei Kompetenzbereiche sind gleichwertig und werden vor allem durch selbstständiges methodisches Lernen erreicht.
  • Wir wollen in erster Linie die Ausbildungs- bzw. Studierfähigkeit und damit die Berufsfähigkeit unserer Schüler*innen fördern. Wir halten diese für notwendige Eigenschaften um ein erfolgreiches Leben als mündige Bürger zu führen. Als technisches Berufskolleg legen wir deshalb besonderen Wert darauf, dass wir in allen in unserem Haus vertretenen Berufen bzw. Berufsfeldern technisch auf dem neuesten Stand bleiben. Die Lehrer*innen verpflichten sich, dass sie sich selbst immer weiterbilden und so fachliche Inhalte bestmöglich vermitteln können. Sie wollen so die Schüler*innen optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.
  • Als genauso wichtig sehen wir den Erziehungsauftrag an. Die Lehrer*innen begleiten die Jugendlichen ein entscheidendes Stück auf ihrem Weg zum Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft und fördern die Kompetenzen, die dazu notwendig sind.

Um dieses Leitbild zu verwirklichen, wünschen wir als SV des LHB uns, dass jede Schülerin und jeder Schüler die angesprochenen Punkte ernst nimmt und sein / ihr Bestes tut, sie im Schulalltag umzusetzen.

Wir Lehrkräfte zeigen unsere Verantwortung durch professionelles Handeln, indem wir alle uns wichtigen Werte berücksichtigen und vorleben. Wir sehen die Herausforderung, dass auch wir weiterhin lernen müssen. Auf dieser Grundlage nehmen wir uns vor, uns selbst, unseren Unterricht und unsere Schule weiterzuentwickeln.

Gemeinsam mit den Schüler*innen werden wir dieses Leitbild und die gemeinsamen Ziele in partnerschaftlicher Zusammenarbeit verantworten. Das bedeutet, dass wir dieses Leitbild in den nächsten Jahren  laufend überprüfen und gemeinsam daran weiterarbeiten wollen.

 

Von der Metallberufsschule II zum Leopold-Hoesch-Berufskolleg

Der Schulkomplex zwischen Gronaustraße und Brügmannstraße wurde 1956 fertig gestellt. Zum Schuljahr 1956/57 wurde der Unterrichtsbetrieb mit zwei Berufsschulen - Metallgewerbe I und II - für insgesamt 33 verschiedene Berufsgruppen des Metall- und Kraftfahrzeuggewerbes aufgenommen. Hierzu gehörten heute nicht mehr existierende Ausbildungsberufe wie z. B. Former, Schmied und Walzendreher.

Erst 1958 waren allerdings sämtliche Klassenräume und Lehrwerkstätten mit Mobiliar sowie den notwendigen Geräten und Maschinen ausgestattet. Insgesamt 12 Millionen DM wurden bis dahin von der Stadt Dortmund und den Innungen investiert - damit gehörte der Komplex 1958 zu den am besten ausgestatteten Berufsschulen in der Bundesrepublik. "Wer hier nichts lernt, ist selbst daran schuld", textete damals das Westdeutsche Tageblatt.

Außer den Berufsschulklassen bestand von Beginn an eine "Berufsaufbauschule für das Metallgewerbe". Hierbei handelte es sich um den Vorläufer der heutigen Fachoberschule. Der Abschluss der Berufsaufbauschule war Voraussetzung für den Besuch der damaligen Ingenieurschulen, der späteren Fachhochschulen. Zum Schuljahr 1969/70 wurde die Berufsaufbauschule in eine Fachoberschule in Vollzeitform umgewandelt.

Zum Schuljahr 1972/73 wurde die "Städtische Berufs- und Berufsaufbauschule Metallgewerbe II" in "Gewerbliche Schulen II" umbenannt. Zu Beginn dieses Schuljahres erfolgte auch die Einrichtung eines Berufsgrundschuljahres Metallgewerbe. Hier hatten Schulabgänger, die zunächst keinen Ausbildungsplatz erhalten konnten, die Gelegenheit, eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Metalltechnik zu erwerben. Außerdem bestand mit einer neuen Form der Berufsaufbauschule die Möglichkeit, die Fachoberschulreife zu erwerben.

Mit dem Schuljahr 1976/77 wurde ein Berufsvorbereitungsjahr Fachrichtung Metallgewerbe eingerichtet, zum Schuljahr 1983/84 erfolgte die Einrichtung einer zweijährigen Berufsfachschule für Technik mit dem Schwerpunkt Kfz-Technik. Die weiter zunehmende Durchlässigkeit des Bildungssystems wurde durch die zum Schuljahresbeginn 1984/85 eröffnete Fachoberschule in Teilzeitform mit den Schwerpunkten Elektro- und Maschinentechnik verwirklicht. Diese ermöglichte den Erwerb der Fachhochschulreife während der Berufstätigkeit durch die Teilnahme an abendlichen Unterrichtsstunden.

Der Computer hielt sehr früh seinen Einzug in die Ausbildung an den Gewerblichen Schulen II. Mit dem Schuljahr 1985/86 wurde mit der Ausbildung in CAD- und CNC-Techniken begonnen. Bereits im Februar 1986 erfolgte die bundesweit erste Vorführung in der CAD-Technik von einer Klasse Technischer Zeichner der Schule auf der Bildungsmesse Interschul in den Westfalenhallen.

Zum Schuljahr 1987/88 trat eine neue Ausbildungsordnung für Metall- und Elektroberufe in Kraft. Die bis dahin bestehenden 34 traditionellen Metallberufe wurden durch 16 in ihren Ausbildungsinhalten neu definierte Berufe abgelöst. Zu diesen gehören Berufe wie Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker und Zerspanungsmechaniker.

Die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben, bot die Schule ebenfalls mit Beginn des Schuljahres 1987/88: eine "Höhere Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe, Typ Technik" wurde eingerichtet. Als Alternative zum traditionellen Gymnasium bietet diese Sonderform der gymnasialen Oberstufe technisch interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Leistungskurse in Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinentechnik zu wählen. Auch heute bestehen erst sechs gymnasiale Oberstufen mit technischem Schwerpunkt im Regierungsbezirk Arnsberg.

Der technologische Wandel erforderte weiterhin ständige Investitionen in die Ausstattung der Schule. Zwischen 1988 und 1990 wurden neue Fachräume für Chemie, Physik, Hydraulik und Werkstoffprüfung eingerichtet. Ab dem Schuljahr 1991/92 wurde die Ausstattung der Fachräume für CAD-Technik, Drehen, Fräsen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Pneumatik, Hydraulik, Kfz-Elektrik und -Elektronik, Motortesttechnik sowie pneumatische Bremstechnik auf den Stand der Technik gebracht. Doch die Schule verbesserte auch ihre optische Erscheinung: Schüler des Kunstkurses der gymnasialen Oberstufe gestalteten im Schuljahr 1993/94 eine Wand im südlichen Treppenhaus, Schüler der Berufsfachschule 1998 weitere Treppenhauswände.

Seit dem Schuljahr 1992/93 besteht für Facharbeiter aus den Bereichen Metall- und Kfz-Technik die Möglichkeit, sich während ihrer Berufstätigkeit zum "Staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Maschinentechnik" weiterzubilden. Zunächst wurden die Schwerpunkte Entwicklungtechnik und Fertigungstechnik in Abendform eingerichtet, seit 1995 wird auch der Schwerpunkt System- und Automatisierungstechnik in Tagesform angeboten. Ebenfalls seit dem Schuljahr 1995/96 haben Abiturienten mit dem Schulversuch "Betriebsassistent im Handwerk" die Möglichkeit, schneller den Meistertitel zu erwerben. Mit dem Schuljahr 1999/2000 wurde als neuer und zukunftsorientierter Ausbildungsberuf der/die Mechatroniker/in in das Bildungsangebot aufgenommen.

Mit dem Schuljahr 1998/99 wurden die berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen in Berufskollegs umgewandelt. Die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung wurde hierdurch landesweit verwirklicht. Ein Schuljahr lang trug die Schule den Namen "Berufskolleg Gewerbliche Schulen II". Die unpersönliche Benennung und Nummerierung der acht gewerblichen und kaufmännischen Schulen sollte auf Wunsch der Stadt Dortmund vom Schuljahr 1999/2000 an durch Eigennamen historischer Dortmunder Persönlichkeiten ersetzt werden. Auf Grund des Bezuges zum Berufsfeld der Schule entschieden Lehrerkollegium und Schulkonferenz sich für den Namen des Gründers der Dortmunder Hoesch Stahl AG: die Schule wurde zum "Leopold-Hoesch-Berufskolleg".


Ein Namensgeber mit Initiative und sozialem Engagement: Hoesch, der Name für Stahl aus Dortmund

Leopold Hoesch

Im 14. Jahrhundert findet man die erste urkundliche Erwähnung der Familie Hoesch. Die Familie siedelt im 18. Jahrhundert nach Düren und betätigt sich dort im Bereich der Eisenerzeugung und -verarbeitung.

Am 13. Januar 1820 wird Leopold Hoesch in Düren geboren. Nach Kindheit und Jugendzeit tritt er im Anschluss an sein Studium an der Polytechnischen Schule in Wien in das Geschäft seines Onkels Eberhard Hoesch ein. Nach dem Tod seines Onkels leitet er als Geschäftsführer die Eisenwerke Eberhard Hoesch & Söhne.

Am 01. September 1871 schließt Leopold Hoesch mit seinen vier Söhnen und Neffen einen Vertrag zur Gründung eines Stahlwerkes in Dortmund-Oesterholz. Der Grundstein wird im April 1871 gelegt. Im Juni 1874 beginnt die regelmäßige Stahlproduktion.

Weiterhin zeigt sich im Jahre 1874 das besondere soziale Engagement des Leopold Hoesch: Bereits vierzehn Jahre vor Schaffung der gesetzlichen Krankenversicherung wird die HOESCH-Betriebskrankenkasse gegründet und die ersten Werkswohnungen mit angegliederten Grün- und Sportanlagen (Hoeschpark) werden fertig gestellt.

Leopold Hoesch stirbt am 21. April 1899 in Düren.

Ehemalige - Das Alumni-Portal der Fachschule am Leopold-Hoesch-Berufskolleg

Ehemalige

Das Alumni-Portal der Fachschule am Leopold-Hoesch-Berufskolleg

Das Fachschulteam des LHB möchte auch nach der Abschlussprüfung weiterhin Kontakt zu seinen Absolventen pflegen.

Wir bieten zweimal im Jahr Ehemaligen die Möglichkeit die Fachschule zu besuchen:

  • Eine Podiumsdiskussion mit Ehemaligen und aktuellen Studenten.
  • Teilnahme an den Abschlusspräsentationen der Projektarbeiten der aktuellen Studenten des dritten Jahres.

 Aktuelle Termine:

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular (ausgefüllt zu senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! )

 

%MCEPASTEBIN%

Unsere Produkte

Wenn Ihnen die angebotenen Artikel gefallen und Sie etwas bestellen möchten, können Sie dies per Email oder Fax machen.

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Per Fax: 0231 / 50-10 724 

Sie möchten einen Gegenstand aus Metall fertigen lassen?
Sie haben eine Aufgabe für uns?
Dann sprechen Sie uns an und wir werden versuchen Ihre Ideen umzusetzen.

  • Hochwertig
  • Einzelanfertigungen
  • Wir richten uns nach Ihren Wünschen
  • Preise sind Endpreise, keine Nachforderungen

Das einzige was Sie mitbringen müssen, ist ein bisschen Zeit bis zur Fertigstellung der Produkte. Denn wir fertigen Ihre Aufträge außerhalb unseres Unterrichts an.


Ein Weihnachtsbaum der anderen Art

Weihnachtsbaum
 

- Stylischer Weihnachtsbaum aus 10 mm Rundstahl, S 235 JR

- Höhe, 2,50 m

- Durchmesser unten 2,50 m - 3,00 m

- 3 Ringe

- ohne Lichterkette

- Preis: 120 Euro

 

 

 

 


Garnrollenhalter

Garnrollenhalter
 

Garnrollenhalter nach Ihren individuellen Wünschen.

- Massive Buchenholzplatte

- Garnführung aus Edelstahl

- Maße nach Wunsch

- Wunschmaße für Konenhalter, auch mehrere mit unterschiedlichen Maßen möglich

Bsp. 450mm hoch, Grundplatte ca. ø200mm, abgebildet mit einer 10.000m Stickgarnrolle, Einfache Ausführung 25 Euro

 

 




Steinvogel Lena

Steinvogel Lena

 

Steinvögel, alles Unikate

- Körper aus Gletscherkiesel

- Füße, Hals, Schnabel aus V2A-Stahl

- Je nach gewünschter Größe aus 6mm oder 8mm Rundstahl

- Je cm = 50 Cent

- Unter den Füßen eine M8 Mutter mit 2 Erdspießen

- Wenn Sie eine andere Form möchten, bitte eine Skizze beilegen

 

 

 

 

 

 

 


Tannenbaum aus Flachstahl

Tannenbaum aus Flachstahl

 

Tannenbaum zum Schmücken

- für Innen und Außen

- mit einem Teller oder Erdspieß

- Größen ca.1.200mm und 950mm

- Material S 235 JR 30 x 4 Flachstahl, 10mm Rundstahl, Blech 1,5mm als Fuß,
  mit 3mm Draht umwickelt

- Preis: 1.200mm - 20 Euro

               950mm - 15 Euro

- Preise ohne Deko

 

 

 


Ring aus 935 Silber mit Stein

 Ring aus 935 Silber mit Stein
 

Auftragsarbeit

Silberring aus 935 Silber mit einem Sodalith (vom Kunden gestellt)

Ring matt - Einfassung hochglanzpoliert

Preis: 65 Euro

Preis kann je nach Größe des Rings oder des Steines abweichen

 

 

 

 

 


Schmuck / Silberringe

 Schmuck Silberringe
 

Silberringe aus 935 Silber

Maßanfertigungen. Sie bestimmen die Muster. Jeder Ring ein Unikat

Preis je nach Größe, Breite und Dicke

ab 25,00 Euro

Sprechen Sie uns an

 

 

 

 


Anhänger aus 935 Silber

 Anhnger aus 935 Silber

Mondanhänger aus 935 Silber

gehämmert

Bohrung Ø 1,5 mm

Maße ca. 30,0mm x 15,0mm

Wenn Sie gerne eine andere Form oder größer haben möchten, sprechen Sie uns an.

Preis: 20,00 Euro

 

 

 

 


Schmucksteinanhänger

 Schmucksteinanhnger
 

Schmucksteinanhänger mit Lederband

- Sodalith

- Preis: 10,00 Euro

- Je nach Wunsch haben wir auch Schmucksteine in anderer Färbung

- Rhyalith / grünlich

- Unakit / grünlich mit rötlichen Einschlüssen

- und vieles mehr

- an Selbstabholer oder per Post in Deutschland plus 4,95 Euro




Halsketten oder Armbänder

 Halsketten oder Armbnder

Halsketten oder Armbänder aus Aluminium - farbig pulverbeschichtet
Die Elemente sind 10mm x 10mm x 10mm
mit Lederband
Die Farben sind frei wählbar. Fotos sind Beispiele.

3 Steine - 5 Euro
4 Steine - 7 Euro
5 Steine - 10 Euro

Armbänder werden mit 3 Steinen geliefert
An Selbstabholer oder per Post innerhalb von Deutschland, 4,95 Euro Porto


Reklameschild

Reklameschild

Ein Reklameschild für einen Gartenverein, Kundenauftrag

- 2mm Stahlblech

- 2.000mm x 500mm

- Buchstaben aus V2A

- mit Beleuchtung

- Schildergröße und Buchstaben / Zahlen, sowie die Farbe werden Ihren Wünschen

  angepasst.

 


Schale mit 4 Kerzenschalen

Schale mit 4 Kerzenschalen
 
1.5.mm Blech, 300mm x 100mm, schwarz lackiert mit goldenen Tupfern.

Preis: Euro 10,00

 

 




Kellerfenstersicherung aus V2A oder S235 / Baustahl

Kellerfenstersicherung

 Preise bei Anfrage komplett mit Montage

 

 

 

 

 


Geländer aus V2A

Gelnder

Geländer aus V2A, gebürstet 240 Korn, Rohr 1 1/4" Rohr

Scheiben aus 4mm Macrolon

Preise bei Anfrage komplett mit Montage

 

 

 

 


Gartentor

Gartentor geschlossen

Gartentor aus S235J, Stahl

- Material, Maße, Aussehen nach Kundenwünschen

- Tor wird mit einem Hakenschwenkriegelchloss gesichert

- vorgestrichen

- ohne Montage

- Preis auf Anfrage

 

 

 



Gartentor offen



 


Eingangssicherung für eine Balkontür

Eingangssicherung Balkon geschlossen

Eingangssicherung Balkontür

- 2 türig

- aus 20mm V2A-Rohr

- mit 10mm V2A-Rundstahl Streben

- Leichtlaufschienen

. Türschloss ist ein Hakenschwenkriegelschloss

-Preis auf Anfrage komplett mit Montage

 

 

 

 

 

 


Eingangssicherung Balkon offen


Schlüsselanhänger Dortmund

Schlsselanhnger 
 

Schlüsselanhänger Dortmund

- oval, Kunststoff durchscheinend

- Farben: gelb, orange, rot, blau

- Preis: Euro 0,50

 


Tischuhr

Tischuhr
 

 -Poliertes 2,0mm Blech, lackiert

- Maße 20mm x 200mm x 40mm tief

- Zifferblatt nach Wunsch, Folie geklebt

- Quarzuhrwerk

- Preis: Euro 30,00


Florianturm

Florianturm

Ein Wahrzeichen Dortmunds!

Messing und Kunststoff

Grundplatte ca. 80 mm, Höhe ca. 150 - 350 mm

Die Größe kann angepasst werden; Preise:
- 150 mm: 20 Euro
- 300 mm: 25 Euro
- 350 mm: 30 Euro


Schlüsselbrett

Schlsselbrett
 

Original Nummernschild aus den USA

Umgebaut zum Schlüsselbrett

mit 4 Haken.

Preis: 10,00 Euro


Feuertonne

Feuertonne

Feuertonne

Motive nach Ihren Wünschen

200 l Faß, sandgestrahlt

Sternentonne, Preis: 60 Euro

Preis: je nach Motiv 60 - 90 Euro

 

 

 

 

 

 




Feuertonne, klein

kleine Feuertonne
 

- Feuertonne, klein

- Durchmesser 400 mm

- Höhe 600 mm

- aus 2,0 mm Stahlblech

- Motive können Sie auch selber bestimmen, wir bemühen uns

- Preis: 40 Euro

 

 

 

 


Gartentor

Gartentor 2 geschlossen

Gartentore nach Ihren Wünschen

- Material bestimmen Sie, S235J oder Edelstahl 1.4301

- Nach Skizze oder Zeichnung passgenau

- komplett mit Schloss, Schließzylinder, Klinke oder Knauf usw.

- wenn Sie es wollen mit Montage vor Ort

- Preis auf Anfrage

- Beispiel siehe Fotos

Gartentor 2 offen


Stiftehalter

Stiftehalter
 

- Stiftehalter aus V2A-Rohr gebürstet, 240 Korn, 1 1/4 "

- Grundteller 80mm

- Preis: 5,00 Euro

 


Schlüsselbrett Skyline

Schlsselbrett 1
Schlsselbrett 2
 

Schlüsselbrett mit der Dortmunder oder Hagener Skyline

Skyline aus durchscheinendem Plexiglas, Grundplatte aus Holz

mit 5 Haken.

Preis: 20,00 Euro

Die Produkte wurden mit freundlicher Unterstützung durch www.plot4u.de erstellt.

 

 

 

Schlsselbrett 3


Teelichthalter aus matt geschliffenem Aluminium

Teelichthalter
 

Durchmesser: 50 mm

Höhe: 50 mm

Lackierung: Klarlack oder goldfarbener Lack

Preis: 4,00 Euro

3 Stück nur 10,00 Euro


Feuerkorb

Feuerkorb
 

30 mm x 3 mm Flachstahl; Die Enden geschmiedet

Grundfläche: 500 x 500 mm

Höhe: 500 mm

Durchmesser: 300 mm

Preis 30,00 Euro

 

 

 

 

 


Briefbeschwerer

Breifbeschwerer
 

"Würfel auf der Spitze"

Würfel: 40 x 40 mm

Grundplatte: 60 x 80 x 6 mm

Preis: 7,50 Euro

 


Kunstvolles Herz

Kunstvolles Herz
 

 

Stahlblech gerostet

Preis: je nach Größe 0,50 - 4,00 Euro

 

 


Hufeisen mit Herz

Hufeisen mit Herz
 

Höhe ca. 1,5 m

Preis: 7,00 Euro

 

 

 


Sternständer mit Kerzenschale

Sternstnder mit Kerzenschale
 

Rundstahl, 8 mm

Lackierung: Schwarz mit Goldtupfern

Länge: ca. 1,5 m

Größe kann auf Wunsch angepasst werden.

Preis: 10,00 Euro


Herzanhänger

Herzanhnger
 

Herzanhänger als Schlüsselanhäger für Verliebte

Kupfer/Edelstahl 40 x 40 mm

1,5 mm dick

Preis 5,00 Euro

 


Zylinderisches Glas mit Logo

Glas mit Logo
 

60 x 130 mm

Preis: 1,00 Euro

4er Pack nur 3,50 Euro

 

 


Edler Nussknacker

Edler Nussknacker
 

Stahl poliert

ca. 80 x 120 mm

Preis: 30,00 Euro

Sie möchten einen Gegenstand aus Metall fertigen lassen?

Sie haben eine Aufgabe für uns?

Dann sprechen Sie uns an und wir werden versuchen Ihre Ideen umzusetzen.

 

 

Kontakt/Impressum

Die Mitglieder der Schülerfirma treffen sich jeden Dienstag von 13:10 bis 14:50 Uhr in Raum 217, der Werkstatt von Herrn Helbeck. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, das Team zu unterstützen.

Schülerfirma Young Steel
c/o Leopold-Hoesch-Berufskolleg
der Stadt Dortmund
Gronaustraße 4
44135 Dortmund

Tel.: 0231 / 50-25 127 (Werkstatt)
Tel.: 0231 / 50-23 153 (Schulbüro)
Fax: 0231 / 50-10 724 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!