Berufsschule für Metalltechnik - Mechatronik - Fahrzeugtechnik

In unseren Berufsschulabteilungen werden z.Z. ca. 1500 Auszubildende in den nachstehenden Berufsfeldern unterrichtet:

Neben der praktischen Ausbildung in den Betrieben wird der Berufsschulunterricht im Umfang von 12 Stunden an ein bis zwei Tagen in der Woche angeboten.

Zusätzlicher Englischkurs für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (FOR)

Für alle Berufsschüler*innen des LHB, die den mittleren Schulabschluss (FOR) während ihrer Ausbildungszeit erwerben möchten, bietet das LHB im 2. Schulhalbjahr einen zusätzlichen Englischkurs im Rahmen des Abendunterrichts in der Zeit von 17:00 bis 20:15 Uhr an. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtswochen.

Weitere Informationen:
Nach dem Besuch der allgemeinbildenden Schule kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Besuch der Berufsschule und einer bestandenen Berufsabschlussprüfung ein höherer Bildungsabschluss der Sekundarstufe I als vorhanden anerkannt werden.

Mit einer Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 und einer bestandenen Berufsabschlussprüfung kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) zuerkannt werden, wenn die notwendigen Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Wer neben den vorgenannten Bedingungen  eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 erreicht hat, erwirbt darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Über den Antrag entscheidet das Berufskolleg, das das Berufsschulabschlusszeugnis ausstellt.

Die notwendigen Englischkenntnisse sind nachgewiesen
- durch die erfolgreiche Teilnahme am Englischunterricht der Berufsschule auf der Stufe B 1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen, der mindestens 80 Unterrichtsstunden umfassen muss oder
- durch eine mindestens ausreichende Note im Fach Englisch auf dem Jahreszeugnis der Sekundarstufe I (Klasse 10 B der Hauptschule; Klasse 10 der Realschule – auch in Aufbauform; Klasse 10 der Gesamtschule; Klasse 10 des neunjährigen Gymnasiums und des Gymnasiums in Aufbauform; Klasse 9 des achtjährigen Gymnasiums) oder
- durch das KMK-Zertifikat Fremdsprachen in der beruflichen Bildung (KMK-Stufe II) auf der Stufe B 1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder
- durch ein von einem anerkannten Bildungsträger abgenommenes Fremdsprachenzertifikat auf der Stufe B 1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder
- durch Bescheinigung gemäß den Richtlinien für die Sprachprüfung (Feststellungsprüfung).

An die Stelle von Englisch treten für ausgesiedelte und ausländische Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen gemäß den Richtlinien für die Sprachprüfung (Feststellungsprüfung) anstelle von Pflichtfremdsprachen oder Wahlpflichtfremdsprachen vom 10. März 1992.

Genauere Informationen zum aktuell ausgeschriebenen Kurs finden Sie hier. Ihr Ansprechpartner ist Herr Linder (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Anmeldung zur Berufsschule Informationen für SchülerInnen

Die Anmeldung zur Berufsschule kann jederzeit nach Abschluss des Ausbildungsvertrages erfolgen. Klären Sie hierzu bitte mit dem Betrieb, an welcher Berufsschule Sie sich anmelden sollen. Auf der Internetplattform "Schüler Online" www.schueleranmeldung.de können Sie die Anmeldefunktion für Berufsschulen nutzen.

Informationen für Ausbildungsbetriebe finden Sie hier.

Kooperationspartner

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Kooperationspartner, die möglichen Praktikumsplätze vor Ort und den geplanten Zeitraum der Mobilität. Die Angaben können sich jederzeit ändern oder die Zeiträume abweichen und dienen nur zur Orientierung.

Länder und Ausbildungsberufe

  • Alicante, Spanien (geplant September 2025):
    • Kfz-Mechatronik
    • Karosserie
  • Budapest, Ungarn (geplant Oktober/November 2025)):
    • Mechatronik
    • Industriemechanik
  • Fuerteventura, Spanien (in der Regel im November):
    • Kfz-Mechatronik
    • Karosserie
  • Toulouse (geplant März 2026)
    • Zweiradmechatronik Motorrad
  • Lofoten, Norwegen (in der Regel im März):
    • Kfz-Mechatronik
    • Karosseriebau
    • Metallbau
  • Bodö, Norwegen (in der Regel im Mai):
    • kfz-Mechatronik
    • Industriemechanik
    • Karosserie

Erasmus+ Bewerbung

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit dieses Formular fehlerfrei funktioniert.

Hier noch einmal die

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Sie sind volljährig
  • Sie sind Berufsschüler unseres Berufskollegs und
  • Auszubildender in Industrie oder Handwerk
  • Sie sind mindestens im zweiten Ausbildungsjahr (Bewerbung ist natürlich auch schon im ersten Jahr für das zweite möglich)
  • Sie sind zuverlässig, in der Lage Verantwortung zu übernehmen und Ihre*e KlassenlehrerIn kann das bestätigen
  • Sie beteiligen sich an den Kosten mit einer Kaution von ca. 500 € (je nach Reiseland unterschiedlich)
  • Ihr Ausbildungsbetrieb unterstützt oder billigt die Teilnahme und stellt Sie für die Dauer des Aufenthalts frei

 

Sie erfüllen alle Kriterien? Dann füllen Sie bitte das Formular vollständig aus um sich auf eine Erasmus+-Mobilität an unserer Schule zu bewerben. Die Bewerbung hier ist der erste Schritt, wir werden uns danach eine Einschätzung Ihres/r KlassenlehrerIn einholen, uns über Fehlstunden informieren und Sie schließlich für weitere Schritte kontaktieren. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne per Mail oder IServ an uns.

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

 

 

Ausbildung plus Fachhochschulreife (FHR)

Ausbildung plus Fachhochschulreife (FHR)
im Regionalen Berufsbildungszentrum Dortmund

Das Angebot „Ausbildung plus FHR“

  • Auszubildende eines dreijährigen Ausbildungsberufes erwerben ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife (FHR)
  • Hierzu besuchen sie zusätzlichen Unterricht in den Fächern Englisch, Deutsch/Kommunikation, Mathematik und einer Naturwissenschaft (4-5 Stunden/Woche)
  • Sie lernen im Kursverband mit Auszubildenden anderer Berufe oder Fachbereiche
  • Sie tauschen sich mit Auszubildenden anderer Berufe aus und erwerben so praxisbezogene Einblicke in andere Berufsfelder


Zeitgleich zwei Abschlüsse erzielen: Berufsabschluss und Fachhochschulreife

  • Weiterentwicklung und Höherqualifizierung
  • Studium an einer Fachhochschule möglich
  • Fachoberschule 13 (Vollabitur) möglich
  • Höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt


Voraussetzungen

Um sich zum Angebot „Ausbildung plus FHR“ anzumelden, benötigen Sie ...

  • den mittleren Schulabschluss (FOR) oder die Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
  • einen Ausbildungsplatz in einem Ausbildungsberuf mit dreijähriger Ausbildungsdauer
  • die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes

 

Unterrichtliche Umsetzung:

3 Modelle des Angebots „Ausbildung plus FHR“

Ausbildungsberufe mit FHR im Klassenverband

Ausbildungsberufe mit FHR im Fachbereich

NEUES ANGEBOT

RBZ-Modell

(fachbereichs-kombinierend)

Alle Lernenden absolvieren die gleiche Ausbildung + FHR

im Klassenverband

Auszubildende des gleichen Fachbereichs absolvieren die FHR- Stunden in einer neu gebildeten Lerngruppe

Auszubildende verschiedener Fachbereiche absolvieren die FHR-Stunden in einer neu gebildeten Lerngruppe

 

RBZ-Modell:
Das fachbereichskombinierende Modell

  • Lernende unterschiedlicher Ausbildungsberufe und Fachbereiche werden in den FHR-Fächern gemeinsam beschult.
  • Zusätzlicher Unterricht in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaft, ca. 4 - 5 Stunden pro Woche.
  • Berufsschulunterricht wie gewohnt am jeweiligen Berufskolleg.
  • Der Zusatzunterricht findet in Abendform 18 h-21 h (1-2 Tage) oder samstags (14-täglich) statt.


Abschlussprüfung

Zeitlich abgestimmt legen Sie folgende Prüfungen ab:

  • die Berufsabschlussprüfung vor der zuständigen Kammer

    und

  • die Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch/ Kommunikation, Englisch und Mathematik

Kontakt für Rückfragen und Beratung

Ansprechpartnerinnen für den Bildungsgang:

  • Fritz-Henßler-BK: Herr Grapentin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Gisbert-von-Romberg-BK: Frau Lommel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Karl-Schiller-BK: Frau Gillhaus (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Konrad-Klepping-BK: Frau Johannsen
    (johannsen@konrad-klepping-berufskolleg.de)
  • Leopold-Hoesch-BK: Herr Grundei (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Paul-Ehrlich-BK: Herr Schmidtke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Robert-Bosch-BK: Frau Liesegang (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Robert-Schuman-BK: Frau Meier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

  • RBZ-Geschäftsstelle:
    Frau Nagel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Tel.: 0231/50-16368

 

Weitere Informationen








 

Schulabschlüsse

Mit Hilfe ihres jetzigen Schulabschlusses finden Sie nachstehend schnell das für Sie passende Angebot des Leopold-Hoesch-Berufskolleg:

Bildungsgänge der Berufsschule

 

Ich habe ...

Das LHB bietet ...

Dauer

Abschlüsse

einen Berufsausbildungsvertrag

 

Berufsschule für

· Metalltechnik

· Mechatronik

· Fahrzeugtechnik

 

 

       3  1/2 Jahre

   · Berufsschulabschluss

   · Sekundarabschluss I
   - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - oder
 · Sekundarabschluss I
   - Fachoberschulreife - oder

    · Ausbildung + Fachhochschulreife

Bildungsgänge zur Fachoberschulreife und Beruflichen Grundbildung

 

Ich habe ...

Das LHB bietet ...

Dauer

Abschlüsse

keinen Schulabschluss

Ausbildungsvorbereitung

in Vollzeitform mit
integriertem Praktikum
an 3 Tagen in der Woche

1 Jahr

- Hauptschulabschluss nach Klasse 9

· die allgemeine Schulpflicht erfüllt

· Hauptschulabschluss nach Klasse 9
oder einen gleichwertigen Abschluss

Berufsfachschule I
Metalltechnik

1 Jahr

- Hauptschulabschluss nach Klasse 10

 - Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten
   und Fertigkeiten


· die allgemeine Schulpflicht erfüllt

· Hauptschulabschluss nach Klasse 10
oder einen gleichwertigen Abschluss

 

Berufsfachschule II
Metalltechnik

1 Jahr

- Mittlerer Schulabschluss
u.U. auch mit Qualifikationsvermerk
für den Besuch der gymnasialen
Oberstufe

- erweiterte berufliche Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten

Bildungsgänge zur Fachhochschulreife

 

Ich habe ...

Das LHB bietet ...

Dauer

Abschlüsse

Sekundarabschluss I
- Fachoberschulreife -

 Zweijährige Höhere Berufsfachschule Metalltechnik

 

2 Jahre

· Fachhochschulreife

· Zertifikat berufliche Kenntnisse

       
       

Bildungsgänge zum Abitur

 

Ich habe ...

Das LHB bietet ...

Dauer

Abschlüsse

Sekundarabschluss I
- Fachoberschulreife - mit
Qualifikationsvermerk
("Berechtigung zum Besuch
der gymnasialen Ober-
stufe")

Berufliches Gymnasium für Technik

 

Fachliche Schwerpunkte

· Ingenieurwissenschaften

 

3 Jahre

· Allgemeine Hochschulreife
- Abitur -

· Berufliche Kenntnisse

Berufliche Weiterbildung

 

Ich habe ...

Das LHB bietet ...

Dauer

Abschlüsse

· Berufsschulabschluss

· Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung

· anschließende Berufstätigkeit

Fachschule für Technik

Ausbildung zum / zur
"Staatlich geprüften Techniker/Technikerin"
- Fachrichtung Maschinenbautechnik -

4 Jahre
(berufsbegleitend)

· Staatlich geprüfte/r Techniker/in