Ein neuer Fremdsprachenassistent für Spanisch am LHB
Am Freitag begrüßten Herr Heckmann und Frau Seehöfer sowie Frau Lönze und Frau Auer unseren neuen Fremdsprachenassistenten Rubén García Cortés. Herr García begleitet und unterstützt die Spanischlehrerinnen Frau Lönze und Frau Goebel im Unterricht des Gymnasiums für Technik in den Klassen 11 bis 13, indem er als Muttersprachler und Vertreter seines Heimatlandes Spanien für einen interkulturellen Austausch sorgt. Er fördert zudem in zusätzlichen Selbstlernzeiten für das Fach Spanisch die Sprachfertigkeit der Lernenden.
Herr García stammt aus Algeciras in Andalusien und verfügt bereits über sehr gute Deutschkenntnisse, die er hier noch weiter ausbauen möchte. In Spanien hat er Übersetzungswissenschaften studiert und spricht u.a Deutsch, Englisch, Dänisch und Italienisch. Er hat sich schon ein bisschen in Dortmund eingelebt und einen positiven ersten Eindruck von unserer Stadt gewonnen.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit bis Mai 2022 und die Unterstützung der Schüler*innen auf ihrem Weg zum Abitur.
Ab Donnerstag, dem 09.09.2021 bieten wir wieder die Mädchenpause in der 1.Pause an. Alle weiteren Informationen finden sich im angehängten Flyer. (Mädchenpause)
Wir freuen uns auf das Treffen mit unseren Schülerinnen.
Nach sehr abwechslungsreichen drei Jahren im Beruflichen Gymnasium für Technik ist der Abschlussjahrgang 2021 im Juni mit dem Abiturzeugnis verabschiedet worden. Trotz pandemiebedingter Hürden für den Unterricht und die Prüfungsvorbereitung in den vergangenen 15 Monaten sind von den Schülerinnen und Schülern teils hervorragende Leistungen erbracht worden, so dass alle - auch die Lehrkräfte - mit dem Erreichten sehr zufrieden sein können.
Für die Zeit nach dem Abitur wünschen wir alles Gute!
Nach Abschluss der Umbauarbeiten an unserer Lernplattform ist iServ jetzt wieder für Sie erreichbar. Allerdings hat es einige Änderungen gegeben:
- Beim Zugang über einen Browser lautet die neue Webadresse:https://lhb-do-edu.de/ (Sie verwenden beim Login Ihren gewohnten Benutzernamen und Ihr aktuelles Passwort)
- Beim Zugang über die App muss Ihr Benutzername angepasst werden: <vorname.nachname>@lhb-do-edu.de
Für ihre Arbeit im Rahmen des Erasmus+-Projekt „Robots ´R Us“ wurde den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern das eTwinning-Qualitätssiegel verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) hervorragende Arbeit im Rahmen einer eTwinning Partnerschaft. Dabei geht es darum, durch neue mediendidaktische Wege Grenzen zu überwinden und Europa erlebbar zu machen.
Bei dem von Frau Auer geleiteten Projekt entwickelten die Schülerinnen und Schüler des LHB zusammen mit Jugendlichen aus den Partnerschulen in Finnland (Ekami), Norwegen (Aust-Lofoten videregående skole) und Spanien (IES Puerto del Rosario) einen Roboter. Aufgabe des Roboters ist das Einsammeln von Getränkedosen auf einem einen Strand simulierenden Spielfeld.
In der Endphase des Projektes war auf Grund des Lockdowns keine Präsenz in der Schule möglich. Trotzdem schafften es die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, einen funktionsfähigen Prototyp zu bauen. Nachdem dieser erfolgreich beim Finale des Projekts im Februar 2021 vorgestellt wurde, erhielt er kürzlich eine neue Aufgabe:
Er überreichte kontaktarm und unter strenger Beachtung der Corona-Hygieneregeln die Zertifikate an die Schülerinnen und Schüler. In einer kurzen Feier würdigte der Schulleiter Herr Heckmann das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihren anstehenden Abiturprüfungen.
Wieder in der Schule in vollständiger Präsenz angekommen bedankte sich die Projektleiterin beim Schulleiter Herrn Heckmann für die Unterstützung der Projektarbeit und bei Frau Rielage und Herrn Schopohl für das besondere Engagement im Robotik-Kurs des Gymnasiums für Technik und bei den internationalen Treffen mit T-Shirts, die die Schülerinnen und Schüler für die Abschlusspräsentation des Projektes gestaltet hatten.
Robots ‘R Us. Wir arbeiten natürlich auch im nächsten Schuljahr mit diesem Motto im Robotik-Kurs des Gymnasiums für Technik weiter!